Schulprojekt IGS
Das seit 2004 bestehende Schulprojekt „Junge Europäer – junge Weltbürger“ ist ein kooperatives Gemeinschaftsprojekt des Internationalen Vereins WINDROSE 1976 e. V. und der Integrierten Gesamtschule (IGS) Stierstadt und gliedert sich in mehrere Arbeitsfelder:
1. Erteilung von intensivem Deutschunterricht
Der Sprachkurs „Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) richtet sich an Seiteneinsteiger und ausländische Schülerinnen und Schüler ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neben dem Regelunterricht in ihrem Klassenverband noch zusätzlich zwei Jahre intensiv „Deutsch als Zweitsprache“ zu erlernen. Den Anfängerkurs vormittags besuchen zurzeit etwa zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie bekommen dort die Grundlagen der Deutschen Sprache (A1 Niveau nach dem Europäischen Referenzrahmen im ersten Halbjahr, A2 im zweiten Halbjahr) vermittelt.
2. Hausaufgabenhilfe
In der Hausaufgabenhilfe werden durchschnittlich 30 Schülerinnen und Schüler bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben unterstützt. Sie findet an allen Schultagen des gesamten Jahres täglich in der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Neben der täglichen Hausaufgabenhilfe erhalten die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf auch Nachhilfe vor allem in den Fächern Mathematik und Deutsch, da einige (aufgrund z. B.: von Sprachschwierigkeiten oder Defiziten aus ihrer Grundschulzeit) noch zusätzliche Förderung benötigen.
Zum Angebot gehört außerdem die Leseförderung, um die Lesekompetenz der Kinder zu verbessern.
3. Zusammenarbeit und Beratung
Mit den Klassenleitungen, den Fachlehrern und der Schulleitung findet regelmäßig ein intensiver Austausch statt. Die hauptamtlichen Mitarbeiter des Schulprojekts arbeiten außerdem im Sozialnetz der Schule mit. Kooperationen bestehen auch mit außerschulischen Partnern, wie der Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Erziehungswissenschaften).
Die im Schulprojekt angemeldeten Schülerinnen und Schüler werden sozialpädagogisch begleitet. Darüber hinaus werden ein enger Austausch und eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern angestrebt. Diese werden auf Wunsch auch in Erziehungs- und Alltagsfragen beraten und unterstützt. Insbesondere wird auch Hilfestellung bei der Beantragung von Leistungen für Bildung und Teilhabe angeboten und in Anspruch genommen.
4. Ergänzende Angebote
Über die schulische Unterstützung hinaus werden Kreativität, Musikalität, Bewegung und ein gutes Sozialverhalten gefördert, durch zusätzliche freiwillige Angebote wie Klavierunterricht, einen Hip-Hop-Kurs, gelegentliche Ausflüge u. a.
FRAGEN?
Schulprojekt „Junge Europäer – junge Weltbürger“:
- Konzept des Schulprojektes „Junge Europäer – junge Weltbürger“
- Internationales Buffet am Tag der Offenen Tür an der IGS
- Ein denkwürdiger Klaviertransport
- Jahresbericht 2015 zum Kooperationsprojekt
- Jahresbericht 2016 zum Kooperationsprojekt
- Jahresbericht 2017 zum Kooperationsprojekt
Das Schulprojekt in den Medien:
Bericht der Taunus Zeitung (21.04.16) zum Schulprojekt
Bericht der Oberurseler Woche (21.01.16) zum Tag der offenen Tür an der IGS