FFHO ausgezeichnet!
Unsere Flüchtlingsfamilienhilfe ist Preisträger des Primus-Preises Januar der Stiftung Bildung und Gesellschaft. Wir sind Stolz und freuen uns sehr!
MehrAuf dieser Seite:
Integration ist ein sperriges Wort – unser Verein füllt es seit vielen Jahren mit Leben. Mit viel Engagement und Freude schaffen wir Treffpunkte für Eingesessene und zugewanderte Oberurseler Bürger*innen, unterstützen Schüler*innen und Familien dabei, ein selbstbestimmtes und gutes Leben in Deutschland aufzubauen und fördern eine gute Nachbarschaft: Wir leben und feiern zusammen, wir fördern und motivieren uns gegenseitig und wir helfen und begleiten in schwierigen Situationen.
Ob Brunnenfest, Salon Windrose, Familienfeste oder Musikveranstaltungen – zur guten Nachbarschaft gehört, dass man sich kennenlernt. Zuallererst wollen wir gemeinsam Spaß haben, genießen und Neues erleben! Wir sind neugierig aufeinander, auf anderes Essen, andere Musik und andere Kulturen und treffen uns in der Vereinsgaststätte, im Salon Windrose oder im Windrose Garten. Die Veranstaltungen werden von Ehrenamtlichen geplant und durchgeführt. Hier kann jede*r kreativ werden und mitgestalten:
Windrose Garten
Der Windrose Garten dient vor allem im Sommer als Ort der Begegnung und zum Feiern. Bekannt ist er vielen durch legendäre Brunnenfesttage mit Musik, Getränken und leckerem Essen.
Brunnenfest
Im Rahmen des Brunnenfests feiert die Windrose jährlich vier Tage kräftig mit! Das ganze wird natürlich von Ehrenamtlichen gestammt und ist immer ein riesen Erfolg. Darauf und auf unsere Helfer*innen sind wir sehr stolz.
Salon Windrose
Neue Ideen, ungewöhnliche Einblicke, kleine kulinarische Entdeckungen – das soll der Salon Windrose bieten. Die Gäste im Salon Windrose stehen einerseits für die großen Themen und Kontroversen der öffentlichen Debatten. Andererseits geben sie Einblicke in ihre ganz persönliche Sicht und Situation. Wir befragen unsere Gäste als Repräsentanten von Gruppen, Denkschulen oder Ideologien, zugleich aber auch als Individuen.
Veranstaltungen
In Zukunft wollen wir immer mehr größere und kleinere Veranstaltungen durchführen. Vom gemeinsamen Essen, Tanzen, Genießen bis Lernen und Diskutieren, wollen wir verschiedene Formate ausprobieren. Alle Infos zu bevorstehenden Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Startseite!
Viele Menschen, die neu nach Oberursel kommen, mussten vor Krieg, Verfolgung und menschenunwürdigen Zuständen fliehen. Auch diese Menschen und ihre Familien sind jetzt unsere Nachbarn und sollen sich als solche willkommen fühlen. Für sie engagieren sich zahlreiche Bürger*innen ehrenamtlich in der Flüchtlingsfamilienhilfe Oberursel, einer Initiative der Windrose. Sie begegnen den Geflüchteten auf Augenhöhe und helfen ihnen u. a. durch Patenschaftsprojekte, sich ein neues Leben aufzubauen. Dabei werden sie professionell unterstützt durch hauptamtliche Sozialarbeiter*innen und Expert*innen. Ergänzend bieten wir Beratungsangebote für Geflüchtete an und unterstützen Ehrenamtliche mit kontinuierlich aktualisierten Informationen:
Unsere Patenschaftsprojekte zielen darauf ab, einzelnen Kindern und Familien durch direkten und freundschaftlichen Kontakt in allen Lebenslagen zu helfen. Dazu gehören:
FIT (Förderung von Integration und Teilhabe geflüchteter Familien) ist ein neues Kooperationsprojekt der IB Südwest gGmbH im Hochtaunuskreis und der Windrose. Damit wird die gewachsene und gute Kooperation zur Integration von Geflüchteten in Oberursel fortgesetzt. Für mehr Infos klickt die Box unten auf der Seite!
FLIP (Flüchtlingsintegration durch Patenschaften) und ist ein Angebot für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren. Wir haben ehrenamtliche Paten und Kinder aus Flüchtlingsfamilien zusammengebracht, um möglichst früh den Erwerb der deutschen Sprache und einen erfolgreichen Schulbesuch zu unterstützen, die Orientierung in der neuen Heimat zu erleichtern und Integration besser gelingen zu lassen.
Café Caos
CAOS steht für „Beratungs-Café am Oberurseler Stellwerkhäuschen“. Das Café ist ein Beratungsangebot und Anlaufpunkt für Geflüchtete und Ehrenamtliche. Mehr Infos hier.
Kompass
Kompass ist ein Informationsangebot, das sich an Familien und ehrenamtliche Unterstützer richtet. Wir organisieren Informationsveranstaltungen zu Themen rund um das Elternsein in Deutschland und wollen mit unserer Infomappe allen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, helfen, sich über die relevanten Themen ihrer Arbeit zu informieren. Für mehr Infos und Downloads klickt die Box unten auf der Seite!
Wer neu aus dem Ausland nach Oberursel zieht, kann es mit der fremden Sprache und den fremden Gepflogenheiten schwer haben. Die Windrose schafft Berührungspunkte zum neuen Umfeld. Aber wirkliche Integration braucht Zeit. Deshalb fördern und motivieren wir mit Hilfe von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie Honorarkräften Schüler*innen und Familien vor allem beim Spracherwerb und bei der Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben durch verschiedene Projekte:
„Junge Europäer – junge Weltbürger“
Das seit 2004 bestehende Schulprojekt „Junge Europäer – junge Weltbürger“ ist ein kooperatives Gemeinschaftsprojekt des Internationalen Vereins WINDROSE 1976 e. V. und der Integrativen Gesamtschule (IGS) Stierstadt und gliedert sich in mehrere Arbeitsfelder wie Deutschunterricht, Hausaufgabenhilfe, Beratung und weitere ergänzende Angebote. Mehr Infos hier.
Ach so! Schülerhilfe
Mit der Schülerhilfe „Ach so!“ möchten wir Kindern und Jugendlichen eine intensive, kontinuierliche schulische Unterstützung und Förderung anbieten. Für mehr Infos klickt die Box unten auf der Seite!
Yalla!
Das Ausflugsprogramm Yalla! (arabisch für „Auf geht’s!“) ist unser offenes, niedrigschwelliges Sport-, Spiel- und Freizeitangebot für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Für mehr Infos klickt die Box unten auf der Seite!
Deutschkurs mit Kinderbetreuung
Unser „DekumiKibe“ eröffnet geflüchteten Frauen mit Kleinkindern dank begleitender Kinderbetreuung die Möglichkeit, an unserem niedrigschwelligen Deutschkursangebot teilzunehmen. Für mehr Infos klickt die Box unten auf der Seite!
Farsi-Kurs
Leider haben viele Kinder keine Möglichkeit ihre Muttersprache an den Schulen zu lernen. Das Beherrschen der Muttersprache ist die beste Voraussetzung für das Lernen einer zweiten Sprache, deshalb freut es uns besonders zwei Farsi-Kurse für Kinder im Schulalter anbieten zu können. Durch das Lernen der Muttersprache wird das generelle Sprachverständnis gefördert und der Bezug zur Kultur und Literatur der Herkunftsländer bleibt bestehen. Eine professionelle Pädagogin und Muttersprachlerin bietet die Kurse wöchentlich an.
Flickwerk
Die Fahrrad-Reparierstation FLICKWERK will Geflüchteten zu besserer Mobilität verhelfen. Für mehr Infos klickt die Box unten auf der Seite!
Unsere Flüchtlingsfamilienhilfe ist Preisträger des Primus-Preises Januar der Stiftung Bildung und Gesellschaft. Wir sind Stolz und freuen uns sehr!
MehrDeutschkurs mit Kinderbetreuung ist ein Angebot an Mütter mit Kleinkindern.
MehrDie Infomappe will allen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, helfen, sich über die relevanten Themen ihrer Arbeit zu informieren.
MehrOffenes Sport-, Spiel- und Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche.
MehrEhrenamtliche Hausaufgabenhilfe, Unterstützung und Förderung für Grundschüler und Schüler der weiterführenden Schulen.
MehrCAOS steht für „Café am Oberurseler Stellwerkhäuschen“. Das Café ist jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr Anlaufpunkt für Flüchtlinge und Ehrenamtliche.
MehrUnsere ehrenamtlich geführte Fahrradwerkstatt Flickwerk stellt Geflüchteten gespendete Fahrräder zur Verfügung und ist zugleich Treffpunkt, um beim Basteln und Reparieren Kontakte zu knüpfen.
MehrKontinuierliche ehrenamtliche Begleitung und Unterstützung von Familien bei den unterschiedlichsten lebenspraktischen Fragen – patenschaftlich organisiert und unterstützt durch einen Sozialarbeiter.
MehrFLIP steht für „Flüchtlingsintegration durch Patenschaften“ und ist ein Angebot für Kinder bis zum Alter von zwölf Jahren.
Mehr
Jede*r, der bzw. die weltoffen und neugierig auf Menschen ist und gute Nachbarschaft in Oberursel fördern will, kann bei uns mitmachen. Schreiben Sie einfach eine Mail an info@windrose-oberursel.de, an fluechtlingsfamilienhilfe@windrose-oberursel.de oder sprechen Sie uns auf einer unserer Veranstaltungen an.
Auch wenn unsere Arbeit immer wieder gefördert wird, müssen wir als Verein einen erheblichen Teil der Aufwendungen selbst finanzieren. Dafür brauchen wir Ihre Spenden. Die Windrose ist als gemeinnütziger Verein zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen berechtigt.
Der Internationale Verein Windrose von 1976 e.V. Oberursel ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gem. § 75 SGB VIII und als gemeinnützig tätiger Verein zur Ausstellung von Spendenquittungen berechtigt.
IBAN: DE91 5125 0000 0007 0000 57
BIC: HELADEF1TSK
Kontoinhaber: Windrose e.V., Oberursel
Verwendungszweck: Flüchtlingsfamilienhilfe und ggf. Stichwort
Weitere Informationen zur Arbeit der Flüchtlingsfamilienhilfe gibt es auf unserem Blog: https://fluechtlingsfamilienhilfe.wordpress.com und auf Facebook!
http://www.fluechtlingshilfe-htk.de
Die Serviceplattform „Willkommen – Flüchtlinge im Hochtaunuskreis“ ist eine gemeinsame Initiative der evangelischen und katholischen Kirche im Hochtaunuskreis. Sie soll für alle ehrenamtlich oder hauptamtlich Aktiven in der Flüchtlingsarbeit im Hochtaunuskreis der Koordination und Kommunikation, der fachlichen Unterstützung und Vernetzung dienen.
https://www.oberursel.de/de/leben-wohnen/soziales-gesundheit/fluechtlingshilfe/
Aktuelle Informationen zum Thema Geflüchtete in Oberursel, ehrenamtliche Mithilfe bei der Betreuung, sowie allgemeine Informationen zu Angeboten und Spenden bietet die Homepage der Flüchtlingshilfe Oberursel.