Die gegrillten Sardinen zum Brunnenfest sind legendär und viele Oberurseler haben im Garten gegenüber der Windrose-Gaststätte gefeiert. Mit dem Brunnenfest im Windrose-Garten ist es nun bald vorbei, denn im Oktober wird der Verein den Garten räumen. Jahrelang hat der Verein den Garten sehr erfolgreich als Treffpunkt für internationale Begegnungen und Integrationsarbeit genutzt. Nun lässt er es zum Schluss noch einmal so richtig krachen.
1992 lud die Windrose die Oberurseler Bürger zum ersten Mal in den Garten gegenüber der Neutorallee 18. Die Mieter des Gartens überlies dem Verein die Nutzung und der Verein veranstaltete in einem Festzelt ein internationales Kulturfest, das auf großen Zuspruch stieß. Bald wurde der Windrosegarten zum Geheimtipp des Brunnenfestes. Sardinen und gegrillte Steaks wurden fortan am Eingang zu Garten gereicht, im Garten gab es Musik, Bier, Wein, eine urige Atmosphäre und immer gute Stimmung.
Zwischenzeitlich war der Verein zum „Mieter“ des Gartens geworden und die Besitzerin förderte die Integrationsarbeit, indem der Verein den Garten unentgeltlich nutzen durfte. Der Garten wurde entrümpelt und komplett neugestaltet. Ein Trupp portugiesischer Bauarbeiter, die für ein Jahr in Oberursel arbeiteten, bauten neue Hütten, eine Bühne, die Brücke über den Urselbach und vieles mehr. Erst 2012 wurde die Brücke renoviert und die technische Einrichtung des Gartens erneuert. Inden letzten Jahren und insbesondere in der Pandemie wurde der Garten zudem zum Treffpunkt und Ausgangspunkt für Ausflüge, Schülerhilfe oder Sprachkurse. Nun verlässt die Windrose den Garten und und lädt parallel zum „Herbstreiben unter dem Motto „Zum letzten Mal Sardinen & Zwetschgen“ zum Abschied ein:
Am Samstag, den 25. September von 17 – 24 Uhr gibt es gegrillte Sardinen, Bifanas (portugisische Steak-Brötchen), Augustiner und Anderes zur Live-Musik von „Voll daneben“ und „White Room“. Beide Bands sind dem Verein lange eng verbunden.
Am Sonntag, den 26. September von 15 – 18 Uhr gibt es im Rahmen des 2. Interkulturellen Zwetschgen(kuchen)festes eine Vielfalt unterschiedlichster süßer Zwetschgenkreationen aus aller Welt und dazu Live-Musik vonHippies & Cowboys.
So traurig der Abschied vom Garten ist, so sehr ist er für den Verein nachvollziehbar: „Im nächsten Frühjahr wollen wir das Windrose-Kulturcafé im Alberti-Haus in der Hospitalstrasse eröffnen.“ erläutert Reinhard Dunger, 1. Vorsitzender der Windrose. „Unsere alte Gaststätte wird abgerissen, und dann wäre es sehr schwer geworden, den Garten weiter zu betreiben und eine Toilette, Wasser und Strom zu stellen. Nach dem kommenden Wochenende werden alle Einrichtungen im Garten zurückgebaut.“ Dennoch zeigt sich der Verein dankbar. „Viele Jahre wurde dem Verein der Garten unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Wir sind der Besitzerin dafür sehr dankbar und werden ihn in einem ordentlichen Zustand übergeben. Wir freuen uns sehr, dass andere Oberurseler Vereine die Einrichtungen und Materialien übernehmen und weiter nutzen können.“, so Dunger. „Wir danken auch den Nachbarn für ihr Verständnis und ihre Unterstützung, wenn im Garten mal länger fröhlich gefeiert wurde und wir hoffen, dass wir uns im nächsten Frühjahr in unserem neuen Kulturcafé Windrose in der Hospitalstrass eiwedersehen!“
Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei, Überschüsse aus dem Verkauf fließen in die Vereinskasse.